Wiednitz Geschichte
Jahr | Ereignis | |
1225 | Ersterwähnung in der Weihurkunde der Pfarrkirche Kamenz als Witcniz | |
Der Ortsname ist westslawischen Ursprungs und bedeutet übersetzt "Windort" | ||
1534 | Liborius von Helwigsdorf wird Gutsbesitzer und lässt ein Gasthaus bauen | |
1587 | Einführung der Schulpflicht, erster Lehrer und Chronist Herr Haberkorn | |
1652 | sein Sohn veräußert das Gesamtvermögen mit Braurecht und | |
Erbschank an Wolf von Ponickau- das Haus erhält den Namen Brauhaus | ||
1679 | ein Feuerbrunst zerstört das Dorf | |
1711 | Rittergut im Besitz der Familie von Sporr | |
1722 | heiratet Marie Elisabeth d' Orville Johann Heinrich Simonis | |
1725 | Sächsischer Kriegsrat Johann Heinrich Simonis wird Gutsbesitzer | |
1730 | Bau eines Schlosses durch Gutsherrn Simonis | |
1736 | Fertigstellung des Schlosses und des Parks | |
1755 | Anlegung eines großzügigen Dorfplatzes | |
1755 | 06.08. Beginn der Durchführung von Jahrmärkten | |
1768 | verstirbt der Sächsische Kriegsrat Johann Heinrich Simonis | |
Schloss und Gut erbt Peter Friedrich (Pierre) d' Orville Simonis Schwager | ||
Er und Sohn Johann Karl Friedrich von Löwenclau zeichnen für das Ortswappen | ||
1874 | 01.02. Halt des ersten Personenzuges Strecke Kamenz-Lübbenau | |
1892 | Erwerb des Brauhauses durch Paul Friedel, überliefert als Gasthaus "Zum Deutschen Kaiser" | |
1902 | Beginn der Industriealisierung | |
1909 | Entstehung der Kolonie F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke (Heye III) mit Aufschluss | |
einer Braunkohlengrube. Entwurf der Werkssiedlung durch einen Dresdner Architekten. | ||
1912 | wurden in verschiedenen Gruben Braunkohle abgebaut | |
1950 | Begründung des Ortsteils Heide ehemals Grube Heye III | |
1965 | ca. wird das Gasthaus mit der jetzigen Bezeichnung auch als Sportlerheim genutzt | |
1946 | Bodenreform, Teile des Parks wurden zu Feldern | |
1946 | Abriss des Schlosses | |
1949 | wird Grube Heye in Tagebau Heide umbenannt, vermutlich auch die Siedlung | |
1960 | -iger Jahren war der Hauptabnehmer für die Braunkohle die Brikettfabrik Heide | |
1968 | Ende des Braunkohleabbaus in der Region | |
1969 | Flutung der Tagebaurestlöcher | |
1991 | Gründung der Verwaltungsgemeinschaft mit | |
Großgrabe, Straßgräbchen, Wiednitz und Zeißholz | ||
2002 | Sanierung des Gebiets | |
2008 | Kreisreform - zugehörig zum Landkreis Bautzen | |
2012 | Eingemeindung in die Stadt Bernsdorf |